konzert-salzsiedehaus-8.jpg

Der Schubert-Chor Rheine

 

Sucht Projekt Sänger/innen

  • Alle Stimmgruppen, jung und alt, auch weniger Erfahrene sind willkommen

  • Wir singen klassisch, Schwerpunkt deutsche Romantik

                                                          Singen macht Spaß, singen tut gut ...

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann komm doch einfach mal zu einer Probe. Wir freuen uns auf dich !

Für nähere Informationen kannst du dich an Eva Wieland von unserem Leitungsteam wenden.

Telefon: 05971 9603131, Mail: schubert-chor-rheine@gmx.de.

 

Aus der Münsterländische Volkszeitung von Donnerstag 29 Dezember 2022, übernommen mit Genehmigung

 

Unser Dirigent Tomasz Luszczek wurde 1991 in Breslau geboren und wuchs in Oberschlesien/Gleiwitz auf. In Oppeln hat er Musikwissenschaft mit Schwerpunkt „Orgel“ studiert. Seit 2020 ist er Organist und Chorleiter in Ochtrup. Seine musikalischen Interessen liegen unter anderem in den Bereichen deutsche Romantik, moderne Klassik und geistiges Liedgut.

 

 

 Aus der Münsterländische Volkszeitung von Samstag 21 Januar 2023, übernommen mit Genehmigung

 

 

 

Was du erwarten kannst?

 

  • Ab Januar 2023 ist Tomasz Luszczek aus Ochtrup unser neuer Chorleiter

  • Wöchentliche Proben finden jeden Dienstag ab 10. Januar statt, von 18.30 bis 20.00 Uhr in Doreafamilie (ehemals Coldinne Stift), Hörstkamp 34 in Rheine

  • Samstag, 28. Januar 2023 von 10 bis 16 Uhr findet ein Workshop Stimmbildung statt, geleitet von Ann-Kathrin Fischer

  • Samstag, 18. März findet ein zweiter Stimmbildung-Workshop mit Christine Schürmann statt
  • Das Projekt (Frieden und Freiheit - Annette von Droste-Hülshoff) beginnt im Februar und wird mit zwei Konzerten Ende Mai abgeschlossen: Freitag 19. Mai um 19.00 Uhr in der Stadthalle Rheine. Ein zweites Konzert wird geplant vor Ende Mai.

  • Detaillierte Informationen erscheinen auf dieser Homepage

 

 

Aus der Münsterländische Volkszeitung von Samstag 17 Dezember 2022, übernommen mit Genehmigung

Ende Bericht aus der Münsterländer Volkszeitung von 17 Dezember 2022

 

Der Schubert-Chor war nach einer langen Gesangs-Pause, verbunden mit dem Weggang einiger Mitglieder mit nur noch acht Mitgliedern nicht mehr gesangfähig. Anfang September 2022 wurde eine Mitgliederversammlung einberufen mit Neuwahlen. Eva Wieland, Karin Rotter und Geert van Gerwen bilden seitdem das neue Leitungsteam des Chores. Das Team nahm Verbindung auf mit dem Sängerkreis Nordwestfalen und dem Chorverband NRW. Dies leitete zu einem Zukunftsplan, um neue Sängerinnen und Sänger für den Schubert-Chor zu interessieren. Hierzu wurde das zeitlich begrenzte Projekt « Frieden und Freiheit - Annette von Droste-Hülshoff » vorgestellt. Am 5. Dezember 2022 wurde in einer zweiten Mitglieder-Versammlung diese Perspektive, verbunden mit dem Abschied von Dirk von der Ehe, von allen angenommen, denn zunächst war unklar gewesen, ob der Schubert-Chor überhaupt eine Chance hat, zu überleben. Konzerte waren nur noch eine schöne Erinnerung aus der Vergangenheit, nicht alle Stimmgruppen ausreichend besetzt, die Proben nur beschränkt möglich gewesen. Vorbereitungen auf Konzerte fanden nicht mehr statt und so mancher hatte an der Lebensfähigkeit des Chores gezweifelt, sogar an eine Auflösung gedacht. Aber ein Kern von Sängerinnen und Sängern blieb ernsthaft motiviert, um das abwechslungsreiche und schöne Repertoire des Schubert-Chores nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.


Tomasz Luszczek, Kirchenmusiker aus Ochtrup, übernahm im Januar 2023 die musikalische Leitung für den Schubert-Chor. Geboren in Breslau ist Tomasz Luszczek in Gleiwitz, Schlesien, aufgewachsen und hat in Oppeln Musikwissenschaften und Kirchenmusik studiert. Im Juli 2020 kam er nach Deutschland, arbeitet als Kirchenmusiker und Chorleiter in der St. Lambertus Gemeinde zu Ochtrup.


Das Projekt beginnt im März und endet im Mai 2023 mit zwei Konzerten. Sängerinnen und Sänger aller Stimmgruppen sind herzlich eingeladen, um teilzunehmen. Das gilt auch für diejenigen, die wenig oder überhaupt keine Chor-Erfahrung haben. Der Schubert Chor nimmt nach Projektende gerne Sängerinnen und Sänger als Mitglieder auf, die Freude am kontinuierlichen, gemeinsamen Singen in der Chorgemeinschaft haben.


Stimmbildung: Ergänzend werden zwei ganztägige Seminare für Stimmbildung angeboten. Der erste Termin ist der 28. Januar unter der Leitung von Ann-Kathrin Fischer. Das zweite Seminar findet im Rahmen des Projektes statt am 18.3.2023 unter der Leitung von Christine Schürmann.


Repertoir: Der Schubert-Chor hatte jahrelang in zahlreichen Konzerten sein Publikum mit klassischer a-capella Musik erfreut, während der letzten sechs Jahre unter der Leitung von Dirk von der Ehe. Das Repertoire war hauptsächlich auf die deutsche Romantik gerichtet, meist basiert auf vitale Brunnen der Volksmusik, die von bekannten Komponisten für vierstimmige Chöre kleineren und mittleren Umfangs geschrieben wurden. Aber auch modernere klassische Stücke gehörten zum Programm sowie geistliche Lieder.


Die wöchentlichen Proben finden zur Zeit dienstags von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Souterrain von Doreafamilie (ehemalig Coldinne Stift) Rheine, Hörstkamp 34 statt.

 

  Vorgeschichte

 

Der Schubert-Chor Rheine entstand im Jahr 2003. Peter Simons scharte Sängerinnen und Sänger um sich, vor allem für Stimmbildung. In 2004 formierte sich der Chor als Verein, schloss sich dem Chorverband Nordrhein-Westfalen an und erfreut seither sein Publikum mit weltlicher und geistlicher Chormusik.

Unter der Leitung von Linde Müller-Blaak erweiterte der Chor sein Repertoire um zahlreiche romantische a-capella-Vertonungen von Mendelssohn, Brahms und Schumann. Im Oktober 2014 nahm der Schubert-Chor erfolgreich am Leistungs-Singen vom Chorverband NRW teil.

Dirk von der Ehe übernahm im September 2016 die musikalische Leitung. Seit dem Chorwettbewerb NRW 2018 trägt der Chor weiterhin den Titel "Leistungschor".

Schubert-Chor Rheine
Vorsitzende
Eva Wieland

Telefon: 05971 9603131
Mail:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.